Palliativmedizin - Lebensqualität am Lebensende
Zur Person:
Interviewpartner ist Prof. Sven Gottschling, eigentlich Kinderarzt, nun aber Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes. Außerdem ist er Autor zweier Bücher, die Menschen mit oder ohne medizinischem Hintergrund Palliativmedizin und Schmerztherapie näher bringen sollen.
Palliativmedizin – Lebensqualität am Lebensende
– mit Prof. Dr. Sven Gottschling
Über schwere Krankheiten, Tod oder Sterben wird nicht gern gesprochen, häufig werden diese Themen sogar tabuisiert, es fühlt sich fern an, wie das Problem der anderen, nie das eigene, bis es einen selbst betrifft. Und auch in der Medizin stehen Debatten über neue Krebsmedikamente oder verbesserte Therapien bei Schlaganfällen im Vordergrund – aber was ist, wenn es keine Chance mehr auf Heilung gibt? Wie finden wir Umgang mit sterbenden Menschen? Darum soll es in unserer neuen Podcastfolge mit Prof. Sven Gottschling gehen.
Wir sprechen zunächst über Kommunikation mit sterbenden Menschen – wozu führen Sätze wie „Frau xy, ich gebe Ihnen noch drei Monate?“ Wie begleitet man Menschen auf ihrem Weg der Akzeptanz ihrer Krankheit – und des nahen Lebensendes? Wir diskutieren ebenfalls die Mythen rund um die künstliche Ernährung sowie Hunger und Durst am Lebensende. Als letzten Themenblock haben wir uns die palliative Sedierung, also das Versetzen eines Menschen in eine Art künstliches Koma vor dem Tod, vorgenommen: wir besprechen, wann diese Art der Sedierung eingesetzt werden darf und wie Patient*innen und Angehörige auf diese Möglichkeit des selbstbestimmten Sterbens reagieren.
Quellen:
Bücher
„Leben bis zuletzt“ und „Schmerz los werden“ von Prof. Sven Gottschling
„Palliative Sedierung – trotz Leitlinie ein schwieriger Entscheidungsprozess“ von Dr. Kamprad & Dr. Helm, Dtsch Med Wochenschr 2018Herunterladen
Lebensqualität und Lebensverlängerung unter künstlicher Ernährung
American Journal of Gastroenterology
Review: tube feeding in patients with advanced dementia
erweiterte S3 Leitlinie für Patient*innen mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung