Kein Deutsch, kein Problem?! - Marthe Hammer, wie rettet Dolmetschen im Krankenhaus Leben?

Zur Person:

Marthe Hammer ist Sprachwissenschaftlerin und Geschäftsführerin von Triaphon. Triaphon ist ein gemeinnütziges Unternehmen das 2017 von einer Ärztin und einem Arzt gegründet wurde, um die medizinische Versorgung für Menschen mit Sprachbarrieren zu verbessern. Ziel ist es, eine verständliche und respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe zu ermöglichen – und das rund um die Uhr.

Mit einer 24/7-Dolmetsch-Hotline bietet Triaphon schnelle, unbürokratische Sprachmittlung für medizinische Akut- und Basiskommunikation. Egal ob in der hektischen Notaufnahme, bei der Anamnese oder bei wichtigen Rückfragen im Alltag – Triaphon schließt eine Versorgungslücke und sorgt für klare Verständigung, immer dann, wenn sie gebraucht wird.

Als gemeinnützige Organisation arbeitet Triaphon nicht gewinnorientiert und setzt sich auch auf politischer Ebene dafür ein, dass Sprachmittlung als Krankenkassenleistung anerkannt wird.

Quelle: Triaphon

 

Ein Gespräch mit Marthe Hammer über Sprachbarrieren, kulturelle Verständigung und ein verständnisvolleres Miteinander.

Stellt euch eine Welt vor, in der alle Menschen egal welche Sprache sie sprechen in einer Notfallsituation mit dem Gesundheitspersonal sprechen können und so keine Sorge mehr davor haben müssen, dass ihre fehlenden Sprachkenntnisse für sie gefährlich werden können.

An der Vision Sprachbarrieren in der Medizin endlich zu beseitigen arbeitet Marthe Hammer. Marthe Hammer ist Sprachwissenschaftlerin und Geschäftsführerin bei Triaphon, einer telefonischen Sprachmittlung die 24/7 erreichbar ist und Patient*innen mit Sprachbarrieren eine richtige Verständigung ermöglicht - sei es in der hektischen Notaufnahme oder bei wichtigen medizinischen Gesprächen. Inzwischen umfasst das Team ca. 130 Dolmetscher*innen für die häufigsten benötigten Fremdsprachen wie Arabisch, Türkisch, Ukrainisch oder Farsi, um so Patient*innen und Ärzt*innen die Kommunikation in kritischen Momenten zu ermöglichen.

In der Folge sprechen wir darüber, warum Sprachmittlung in der Medizin so dringend notwendig ist und wie Triaphon nicht nur Sprachbarrieren abbaut, sondern auch Vertrauen schafft. Marthe teilt ihren persönlichen Weg zu Triaphon und gibt Einblicke, wie der Service funktioniert, um Patient*innen und medizinisches Fachpersonal in stressigen und oft kritischen Situationen miteinander zu verbinden. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn innovative Ansätze wie Triaphon in einem oft starren und traditionsbehafteten Gesundheitssystem Fuß fassen.

 

Transkript:

Wir haben die Folge für euch auch transkribiert. Das Skript dazu findet ihr hier:

Zurück
Zurück

Das Gelbe vom Ei - Ernährung neu denken mit Niklas Oppenrieder

Weiter
Weiter

Profit vs. Patient*innen - Melissa Scharwey über bezahlbare Medizin für alle