Dauerstress statt Ruhepuls - wie krank macht das System uns Ärzt*innen, Florentine Kleemann?

Zur Person:

Florentine Kleemann ist Ärztin in der Herzchirurgie an der Charité, stellvertretende Abgeordnete der Berliner Ärztekammer und eine der bekanntesten Stimmen für bessere Arbeitsbedingungen in der Medizin. Seit 2020 engagiert sie sich in den sozialen Medien für Aufklärung zu medizinischen Themen, teilt Einblicke in ihren Berufsalltag und diskutiert mit ihrer Community über die Herausforderungen im Gesundheitswesen.

Mit ihrem Podcast „Ruhepuls“, produziert vom Thiemeverlag, richtet sie sich an Medizinstudierende und Ärzt*innen in Weiterbildung. Die Folgen behandeln praxisnahe Themen wie den Umgang mit Stress, das Lernen im Medizinstudium oder erste Erfahrungen im OP. Für ihr Engagement wurde Florentine 2021 mit dem „Digital Female Leader Award“ ausgezeichnet und von Focus als eine der „Top 100 Frauen Deutschlands“ gelistet.

Quelle: Florentine Kleemann

 

Ein Gespräch mit Florentine Kleemann über nachhaltige Gesundheitsreformen, die Rolle von Vorbildern in der Medizin und wie wir den Ärzt*innenmangel noch aufhalten können.

Stellt euch eine Welt vor in der Ärztinnen und Medizinstudierende nicht nur über ihre eigenen beruflichen Bedürfnisse sprechen, sondern aktiv mitentscheiden können, wie ihre Arbeitsbedingungen gestaltet werden – von flexibleren Arbeitszeiten bis hin zu einem besseren Mentoring-System. Eine Welt in der wir keinen Ärzt*innenmangel mehr haben, weil die Ärzt*innen in ihrem Job nicht mehr kaputt gehen und ihn deswegen irgendwann verlassen und das Medizinstudium spannend, inklusiv und progressiv gestaltet ist.

An dieser Vision arbeitet Florentine Kleemann, sie ist Ärztin in der Herzchirurgie an der Charité und stellvertretende Abgeordnete der Berliner Ärztekammer. Mit ihrem Podcast „Ruhepuls“ erreicht sie Medizinstudierende und Ärztinnen in Weiterbildung, liefert praktische Tipps und spricht über den Umgang mit stressigen Alltagssituationen in der Medizin. Außerdem ist sie als Influencerin bekannt, die über wichtige medizinische Themen aufklärt und ihre Follower*innen ungeschönt an ihrem Arbeitsalltag teilhaben lässt.

In der Folge spreche wir über Florentines ganz persönlichen Weg durch das Studium und ihre Arbeit in der Herzchirurgie bis hin zur politischen Arbeit in der Ärztekammer. Wir fragen welche konkreten Maßnahmen wirklich helfen, um die Arbeitsbedingungen von Ärzt*innen nachhaltig zu verbessern und tauchen tiefer in die Herausforderungen ein, mit denen junge Mediziner*innen konfrontiert sind. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir nicht nur engagierte Einzelpersonen, sondern das gesamte Gesundheitssystem zum Umdenken bewegen können und überlegen, welche Veränderungen trotz starrer Hierarchien und begrenzter Ressourcen bereits heute möglich sind.

 

Transkript:

Wir haben die Folge für euch auch transkribiert. Das Skript dazu findet ihr hier:

Weiter
Weiter

Außerhalb der männlichen Norm - Sabine Oertelt-Prigione wieso hilft Gendermedizin uns allen?