Interview mit Dr. Katharina Holl

Verhütungsmethoden

woran scheitert die Pille für den Mann?

Wir können uns glücklich schätzen in einem Zeitalter zu leben in dem innerhalb von wenigen Monaten Impfungen entwickelt werden, genetische Erkrankungen wie die Spinale Muskelatrophie effektiv behandelt werden können und Menschen mit Uterus zwischen fast 20 verschiedenen Verhütungsmitteln die freie Wahl haben. Von der sogenannten Anti-Baby-Pille, zu verschiedenen Spiralen, Vaginalringen, Depotpräparaten, die unter die Haut gesetzt werden, bis zu Pflastern, die transdermal ihre Wirkung entfalten und natürlich etlichen mechanischen Kontrazeptiva wie dem Diaphragma oder Vaginalschwämmen. Auf der anderen Seite sind wir seit der erstmaligen Serienproduktion des Kondoms um das Jahr 1870 immer noch nicht viel weiter was die Verhütung angeht für spermienproduzierende Menschen. Warum das so schwierig ist bzw. welche Medikamente vielleicht doch schon in der entwicklerischen Pipeline stecken und was sich ändern muss, damit da doch noch mehr Auswahl dazu kommt, all das klären wir in diesem Podcast. 

Petitionen

Better Birth Control

Internetartikel

Übersichtsartikel Stand der Forschung (Dr. Holl)

Übersicht möglicher Verhütungsmittel von Better Birth Control

Übersicht des Redaktionsnetzwerkes Deutschland: Warum Verhütung bisher nur Frauensache ist

Pearl Indices verschiedener Verhütungsmittel

HRP program der WHO

Conrad: Leaders in reproductive health and HIV prevention

Umfrage der BzgA über Verhütungsverhalten Erwachsener (2018)

Ärzteblatt: woran die Hormonspritze für den Mann (vorerst) gescheitert ist

Interview mit dem Erfinder des Samenleiterventils

Erste Erkenntnisse zu neuer „Pille für den Mann“: DMAU

Arzneimittelzulassung & Studienphasen in Deutschland

Podcasts

Gyncast: die unterschätzten Alternativen zur Pille

Im Namen der Hose: Verhütung für Männer und Frauen

Im Namen der Hose: Shorts – Verhütungsmethoden für Männer

Youtube: Die Pille wissenschaftlich geprüft

Fachliteratur

Behre, H. M., Zitzmann, M., Anderson, R. A., Handelsman, D. J., Lestari, S. W., McLachlan, R. I., Meriggiola, M. C., Misro, M. M., Noe, G., Wu, F. C., Festin, M. P., Habib, N. A., Vogelsong, K. M., Callahan, M. M., Linton, K. A., & Colvard, D. S. (2016). Efficacy and Safety of an Injectable Combination Hormonal Contraceptive for Men. The Journal of clinical endocrinology and metabolism101(12), 4779–4788. https://doi.org/10.1210/jc.2016-2141

Gava, G., & Meriggiola, M. C. (2019). Update on male hormonal contraception. Therapeutic Advances in Endocrinology and Metabolism. https://doi.org/10.1177/2042018819834846

Dominiak, Z., Huras, H., Kręcisz, P., Krzeszowski, W., Szymański, P., & Czarnecka, K. (2021). Promising results in development of male contraception. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters41, 128005.

Roth, M. Y., Ilani, N., Wang, C., Page, S. T., Bremner, W. J., Swerdloff, R. S., Dart, C., Sitruk-Ware, R., Kumar, N., Blithe, D., & Amory, J. K. (2013). Characteristics associated with suppression of spermatogenesis in a male hormonal contraceptive trial using testosterone and Nestorone(®) gels. Andrology1(6), 899–905. https://doi.org/10.1111/j.2047-2927.2013.00135.x

Mommers, E., Kersemaekers, W. M., Elliesen, J., Kepers, M., Apter, D., Behre, H. M., Beynon, J., Bouloux, P. M., Costantino, A., Gerbershagen, H. P., Grønlund, L., Heger-Mahn, D., Huhtaniemi, I., Koldewijn, E. L., Lange, C., Lindenberg, S., Meriggiola, M. C., Meuleman, E., Mulders, P. F., Nieschlag, E., … Zitzmann, M. (2008). Male hormonal contraception: a double-blind, placebo-controlled study. The Journal of clinical endocrinology and metabolism93(7), 2572–2580. https://doi.org/10.1210/jc.2008-0265

Heinemann, K., Saad, F., Wiesemes, M., & Heinemann, L. A. (2005). Expectations toward a novel male fertility control method and potential user types: results of a multinational survey. Journal of andrology26(2), 155-162.

Zur Person:

Dr. Katharina Holl ist promovierte Pharmazeutin und Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und arbeitet aktuell im Bereich der Arzneimittelzulassung in der pharmazeutischen Industrie. Außerdem versucht sie nebenberuflich ihr Wissen weiterzugeben und schreibt als freie Autorin für pharmazeutische Fachzeitschriften.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s